Impressum

Firstcamping International GmbH
Bleichelistrasse 22
9055 Bühler AR
Schweiz

info@firstcampingholidays.ch
+41 71 511 22 72


Reisebedingungen

Alles Wichtige in 10 Punkten

Firstcampingholidays ist eine Buchungsplattform für Campingferien auf Top-Campingplätzen in ganz Europa.

Über uns

Wir sind eine Schweizer Firma – aufgebaut und getragen von erfahrenen Campingspezialisten, die über Jahre und Jahrzehnte im Campingmarkt arbeiten. Ein kleines Team mit viel Herzblut, das Ihnen hier tolle Campingplätze, attraktive Unterkünfte und hervorragenden Kundenservice nicht nur verspricht, sondern auch liefert.

Was wir Ihnen bieten

Die Unterkünfte in Mobilheimen, Glamping- oder Lodgezelten gehören teilweise den Campingplätzen oder es sind Unterkünfte von Partnern, deren Qualität von Unterkünften und Gästebetreuung wir seit vielen Jahren kennen und schätzen – und Ihnen damit bestens empfehlen können.

Warum bei Firstcampingholidays buchen

Wir arbeiten direkt mit den Campingplätzen zusammen, kennen deren Besitzer und wissen, was wir Ihnen anbieten. Die Kontakte zu den Partnern mit eigenen Unterkünften auf den Plätzen sind eingespielt und ermöglichen schnelle Reaktionen.
Wir beraten lokal, denn nur wer im Land der Gäste lebt, kennt deren Wünsche und Erwartungen. Und wir sind auch nach den Ferien gerne für Sie da. Sie können auch beim Campingplatz direkt buchen. Die Preise sind gleich – wenn nicht, lassen Sie es uns bitte wissen, damit wir besser werden können. Was Sie als kostenlosen Zusatz erhalten? Eine gute Beratung samt Top-Kundenservice mit eigenem Büro hier in der Schweiz. Zur Sicherheit ein lokaler Ansprechpartner!

Was es kostet

Der Leistungsinhalt ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung auf unserer Webseite zusammen mit der gültigen Preisliste. Egal über welchen Kanal Sie buchen – online, per Mail oder am Telefon – unsere Angebote haben immer den gleichen Preis. Es gibt bei uns keine “Schweizer Preisaufschläge” wie bei anderen Anbietern.
Vor Ort bezahlen Sie eine Kaution und die lokale Kurtaxe.

Ihre Buchung

Manche Angebote können wir direkt für Sie buchen, bei anderen prüfen wir die Verfügbarkeit innert 1-2 Tagen. Sie erhalten von uns immer eine Reservationsbestätigung mit den An- und Abreisedaten zusammen mit der Rechnung, sobald der Platz oder Partner die Buchung bestätigt hat.

Bezahlung

Die Anzahlung beträgt 30% der Reisesumme und ist in 7 Tagen zu zahlen. Nach Eingang jeder Zahlung erhalten Sie eine Bestätigung und eine Rechnung für die nächste Zahlung. Die Ferien müssen bis 8 Wochen vor der Anreise bezahlt sein. Nach vollständiger Bezahlung erhalten Sie eine Reisebestätigung, die Sie ausdrucken und mit auf den Platz nehmen.
Erfolgt die Bezahlung nicht innert dieser Fristen, behalten wir uns vor, die Reise zu stornieren und Ihnen Annullierungskosten zu verrechnen.

Änderungen & Stornierung

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Stornierungen immer schriftlich (per E-Mail) gemeldet werden müssen. Es gelten die jeweiligen Bedingungen des Platzes oder des Partners. Diese sind je nach Platz oder Partner sehr unterschiedlich. Wenn Sie die gebuchte Reise nicht antreten können, nehmen Sie bitte schnellstmöglich mit uns Kontakt auf und wir werden die entstehenden Stornokosten für Sie ermitteln. Wir werden Ihnen nach einer erfolgten Stornierung die entstehenden Kosten in Rechnung stellen.
Für Änderungen oder Verschiebung der Reisedaten können wir eine Änderungsgebühr von Fr. 60.- in Rechnung stellen.

Reiseversicherung

Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung.

Irrtümer

Wir sind täglich bemüht, Ihnen das zu liefern, was auf unserer Webseite steht. Wenn wir etwas vergessen oder falsch vermerkt haben, bindet uns das nicht. Wir behalten uns vor, solche Fehler mit einer Korrektur zu beheben, wenn Sie uns dies mitteilen. Verantwortlich für die Unterkünfte, deren Verfügbarkeit und Zustand ist der Campingplatz oder unsere Partner mit eigenen Unterkünften auf dem Platz. Wir können als Vermittler dafür keine Haftung übernehmen.

Beschwerden

Wir geben unser Bestes, Ihnen keinen Grund dafür zu geben. Trotzdem kann es natürlich vorkommen, dass etwas nicht so ist, wie es sein sollte. Melden Sie dies am besten gleich auf dem Campingplatz. Er wird im Rahmen seiner Möglichkeiten versuchen, Ihnen annehmbare Lösungen zu verschaffen. Wenn Sie umfangreiche Probleme haben, die auf dem Platz nicht zur Zufriedenheit gelöst werden können, nehmen Sie bitte mit unserem Buchungsbüro Kontakt auf. Wenn Sie dies nicht zufriedenstellt, melden Sie sich bis 1 Monat nach Rückkehr schriftlich bei uns. Spätere Beschwerden können nicht mehr behandelt werden.

Gültigkeit dieser Bestimmungen

Diese Bedingungen können jederzeit aktualisiert werden. Es ist daher empfehlenswert, regelmässig die aktuelle Version hier auf der Webseite zu lesen. Bei Änderungen vermerken wir jeweils die wichtigsten Dinge zur Vorgängerversion. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Version 21.7.2020 – Änderungen seither

Saison 21: Anzahlung nur 10%, Geld zurück bei Lockdown oder Einreisesperre ins Ferienland

.

Datenschutzbestimmungen

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Die Firma erfasst, verarbeitet, speichert und schützt die Daten von Personen, die auf die Webseite www.firstcampingholidays.ch zugreifen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten die Verantwortlichen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Die betroffenen Personen werden mit dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte informiert.

Kontakt aufnehmen

Die Webseite ermöglicht eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit einer Email an info@firstcampingholidays.ch. Die von der betroffenen Person übermittelten persönlichen Daten werden automatisch gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Cookies

Die Webseite verwendet Cookies. Das sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Mittels dieser Cookies können die Informationen auf unserer Internetseite im Sinne der Benutzer optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, Nutzer und Nutzerinnen unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist, den Nutzern und Nutzerinnen die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern.

Wer darauf verzichtet, die Cookies auszuschalten, erklärt sich damit einverstanden, dass www.firstcampingholidays.ch Cookies setzt.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Webseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wiedersprechen. Gesetzte Cookies können über den Internetbrowser jederzeit gelöscht werden.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über den Nutzer oder die Nutzerin sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Interaktionen mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen.

Erfassung von Daten

Die Webseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseiten eine Reihe von algemeinen Informationen und Daten. Sie werden in Logfiles des Servers erfasst. Erfasst werden können

  • die verwendeten Browsertypen und Versionen
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
  • der Internet-Service-Provider (ISP) des zugreifenden Systems und
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen die Verantwortlichen keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  • die Inhalte der Webseite korrekt darzustellen
  • die Inhalte der Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme und der Technik der Internetseite zu gewährleisten sowie
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden einerseits statistisch ausgewertet, um den Datenschutz und die Datensicherheit in der Unternehmung der Verantwortlichen zu erhöhen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Welche Rechte Sie an Ihren Daten haben

a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das Recht, von den Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an die Mitarbeiter/-innen der Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von den Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Es wird Auskunft erteilt über:

  • die Verarbeitungszwecke,
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
  • die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
  • die Frage, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden, und wenn dies der Fall ist, ob geeignete Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung bestehen
  • die geplante Speicherdauer oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder das Bestehen eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • die Herkunft der personenbezogenen Daten, falls diese nicht bei der betroffenen Person erhoben werden,
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling und aussagekräftiger Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an die Mitarbeiter/-innen der Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an die Mitarbeiter/-innen der Verantwortlichen wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von den Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
  • Die personenbezogenen Daten gehören zu einem Kind, welches das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder für welches keine Einwilligung des Inhabers der elterlichen Sorge vorliegt.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei den Verantwortlichen gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an die Mitarbeiter/-innen der Verantwortlichen wenden.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von den Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es den Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmässig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortlichen benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe der Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei den Verantwortlichen gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an die Mitarbeiter/-innen der Verantwortlichen wenden.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person den Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Sie hat ausserdem das Recht, diese Daten einem anderen Datenbearbeiter ohne Behinderung durch die Verantwortlichen, denen die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner kann die betroffene Person verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Datenbearbeiter an einen anderen Datenbearbeiter übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an die Mitarbeiter/-innen der Verantwortlichen wenden.

g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die Verantwortlichen verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeiten die Verantwortlichen personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Betreibenden zu erheben. Widerspricht die betroffene Person gegenüber den Verantwortlichen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Verantwortlichen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an die Mitarbeiter/-innen der Verantwortlichen wenden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschliesslich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschliesslich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschliesslich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

  • nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und den Verantwortlichen erforderlich ist oder
  • mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und den Verantwortlichen erforderlich oder erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, treffen die Verantwortlichen angemessene Massnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens der Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an die Mitarbeiter/-innen der Verantwortlichen wenden.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an die Mitarbeiter/-innen der Verantwortlichen wenden.

j) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, bei der ortsansässigen und für den Datenschutz der Bürger zuständigen Aufsichtsbehörde zu den Datenschutzverstössen der Verantwortlichen Beschwerde einzureichen.

Wohin wir Daten senden

a) Einsatz von Newsletter2Go

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Newsletter2Go, einer Newsletterversand-Plattform der Firma Newsletter2Go GmbH an der Köpenicker Str. 126 in 10179 Berlin, Deutschland. Die E-Mail-Adressen der Abonnenten/-innen unserer Newsletter als auch deren weitere, im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung beschriebenen Daten werden auf den Servern von Newsletter2Go in Deutschland gespeichert. Newsletter2Go hat eine TÜV-Zertifizierung als Dienstleister mit geprüftem Datenschutz-Management nach der Regeln der EU-DSGVO.

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.

Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschliessend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.

Diese Daten verwenden wir ausschliesslich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Abmelden”-Link im Newsletter.